Aktuelles:
Lichtfang im Botanischen Garten mit der Insektive
Am Donnerstag, den 05.Juni 2025, treffen wir uns ab 20 Uhr im Botanischen Garten Rostock zu einem Lichtfang.
Dazu sind alle jungen Insektenfans herzlich eingeladen.
Fragen etc. einfach an insektenvielfalt@mikromint.de stellen oder gleich anrufen: 0381 498 6195.
Zum Projekt:
Der dramatische Rückgang der Insektenvielfalt in unserer heimischen Natur ist inzwischen in das gesellschaftliche Bewusstsein gerückt und zahlreiche Initiativen zum Erhalt oder Wiederherstellung der Vielfalt wurden gestartet. Zeitgleich lässt sich ein allgemeiner Rückgang des Naturerlebens und der Artenkenntnisse bei jungen Menschen beobachten – das betrifft nicht nur Schülerinnen und Schüler an den Schulen, sondern auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Studierende. Naturerfahrung und Kenntnisse von Arten sowie deren ökologischer Beziehungen sind bei jungen Menschen jedoch Voraussetzung für die Entwicklung eines nachhaltigen Bewusstseins über die Schutzbedürftigkeit der Natur.
Mit dem Verbundprojekt „Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln“ möchten wir die gute Vernetzung mit Schulen und Lehrkräften nutzen, um Naturerfahrungen bei Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften gezielt anzuregen sowie planmäßig Artenkenntnisse von Insekten zu erwerben, um so Einfluss auf ihre Umwelteinstellung und ihr Umwelthandeln zu nehmen.
Artenkenntnis entwickeln
Auf Workshops an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern und Exkursionen in die schulnahen Umgebungen wollen wir bei Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften Interesse für die Thematik wecken. Über die Bestimmung, Fotodokumentation und die Möglichkeit, Insektenfunde zu melden (Citizen Science) entsteht aus dem anfänglichen situativen Interesse bei einigen Teilnehmenden ein längerfristiges, personales Interesse – Artenkennerinnen und Artenkenner bilden sich heran, die sich regelmäßig treffen, austauschen und auf Exkursion gehen.
Schulumgebungen erkunden und insektenfreundlich umgestalten
Bei der Bildung sollte es nicht bleiben – durch gezielte Umgestaltungsmaßnahmen der Schulumgebung werden die Schulen geeignete Strukturen für eine Förderung der Insektenvielfalt schaffen. Maßnahmen, wie z.B. Änderungen in der Mahd von Grünflächen, Erhöhung der Vielfalt einheimischer Gehölze aber auch das Anlegen von Blühflächen und „wilder Ecken“ in Schulgärten eröffnen auch neue Möglichkeiten des Insektenfindens und -dokumentierens. Es entstehen „insektenfreundliche Schulen“.


Ansprechpartnerin Projektleitung:
Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst
Tel.: 0381/498-6190
E-Mail: carolin.retzlaff-fuerst(at)uni-rostock.de
Dr. Martin Feike
Tel. 0381/498-6195
E-Mail: martin.feike(at)uni-rostock.de
Lena Engelmann (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Tel.: 0381/498-6194
E-Mail: anna.engelmann(at)uni-rostock.de
Projektkoordination:
Institut für Biowissenschaften, Fachdidaktik Biologie, Universität Rostock
Projektlaufzeit: Februar 2023 – Januar 2028