BNE Gartenkurs
BNE Gartenkurs
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein fächerübergreifendes Bildungsanliegen, es betrifft alle Lehrkräfte und kann im Unterricht oder als Projekt methodisch vielfältig umgesetzt werden. Mit einem Gartenstück können Lehrer*innen z. B. komplexe ökologische Zusammenhänge vermitteln und Schüler*innen konkrete Handlungsoptionen aufzeigen, beispielsweise im Gemüseanbau und gesunde Ernährung! Der Kurs vermittelt den Teilnehmern sowohl praktische Tätigkeiten als auch Hintergrundinformationen in Theorie, zur Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen bei Schüler*innen.
QUALIFIKATIONSZIELE
Die Förderung der Nachhaltigkeitskompetenzen von Schüler:innen durch Schulgartenarbeit!
Die Teilnehmer*innen...
- planen und pflegen eigenständig ein Gemüsebeet,
- planen Aufgaben/Übungen im Garten für Schüler*innen und
- führen Methoden des Erkennen, Bewerten und Handeln durch.
ZIELGRUPPE
Für alle Studierende des Lehramts der Universität Rostock offen!
Die Teilnehmerzahl ist durch die benötigen Materialien und Beetflächen auf 12 Personen begrenzt.
ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT
Das Zertifikat „BNE Gartenkurs“ kann bei einer Teilnahme von 80 % der Veranstaltung erworben werden.
AUFBAU UND UMFANG
Termine im Garten
14.04.2022 16:00 – 19:00 Uhr
21.04.2022 16:00 – 19:00 Uhr
05.05.2022 16:00 – 19:00 Uhr
19.05.2022 16:00 – 19:00 Uhr
02.06.2022 16:00 – 19:00 Uhr
16.06.2022 16:00 – 19:00 Uhr
30.06.2022 16:00 – 19:00 Uhr
14.07.2022 16:00 – 19:00 Uhr
Ernte nach Absprache in der vorlesungsfreien Zeit
Ernte nach Absprache in der vorlesungsfreien Zeit
ANMELDUNG
Die Anmeldung für das Sommersemester 2022...
- ist auf max. 12 Personen begrenzt,
- sollte verbindlich sein,
- ist absofort möglich und
- über das Portal von Stud.IP der Universität Rostock zu tätigen.
ORT
Botanischer Garten Rostock - (Haupteingang) Hamburger Straße
KURSLEITUNG
Susan Pollin
BNE im Freien
BNE im Freien
Das Angebot - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Freien - bietet die Möglichkeit, fünf ausgewählte „Citizen Science – Projekte“ für den Schuleinsatz zu testen und zu bewerten.
QUALIFIKATIONSZIELE
Fragestellung: „Wie wird Nachhaltigkeitskompetenz durch „Citizen Science-Projekte“ gefördert?“
Die Teilnehmer*innen...
- stellen eigene Projektkriterien für eine Förderung von Nachhaltigkeitskompetenz zusammen und reflektieren diese kritisch,
- diskutieren und bewerten „Citizen Science – Projekte“ für den Schuleinsatz.
ZIELGRUPPE
Für alle Studierende im Lehramtsstudium der Universität Rostock offen!
Die Teilnehmerzahl ist durch die benötigen Materialien auf 15 Personen begrenzt.
AUFBAU UND UMFANG
Es sind 5 Projekte angedacht, die im Umfang sehr unterschiedlich sein können,
z. B. Expedition Erdreich, Nachhaltiger Schulhof, Plastik Piraten, Artenvielfalt Insekten, Vogelbestimmung.
Termine in der Projektwoche
Termin 1 am 07.06.2022 ganztägig
Termin 2 am 08.05.2022 ganztägig
Termin 3 am 09.05.2022 ganztägig
Termin 4 am 10.06.2022 ganztägig
Abschluss am 24.06.2022 nach Absprach am Vormittag
ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT
Das Zertifikat kann bei einer Teilnahme von 80 % der Veranstaltung erworben werden.
ANMELDUNG
Die Anmeldung für das Sommersemester 2022
- ist auf max. 10 Personen begrenzt,
- sollte verbindlich sein,
- ist bis zum absofort möglich und
- über das Portal von Stud.IP der Universität Rostock zu tätigen.
ORT
Die Treffpunkte werden gemeinsam festgelegt, ein Fahrrad ist für den ein oder anderen Standort nützlich!
KURSLEITUNG
Susan Pollin