Übersicht Sprechzeiten

Prof. Dr. C. Retzlaff-Fürst

Es können bis auf Weiteres keine Präsenzberatungen angeboten werden.

Ich bin per E-Mail (carolin.retzlaff-fuerst(at)uni-rostock.de) weiterhin zu erreichen oder in der Online-Sprechstunde über Zoom

an folgenden Terminen:

geändert: Do, 25.05.2023 08:00 - 09:00 Uhr, https://uni-rostock-de.zoom.us/j/61258215977 Meeting-ID: 612 5821 5977

Do, 29.06.2023 08:00 - 09:00 Uhr, https://uni-rostock-de.zoom.us/j/61258215977 Meeting-ID: 612 5821 5977

Do, 13.07.2023 08:00 - 09:00 Uhr, https://uni-rostock-de.zoom.us/j/61258215977 Meeting-ID: 612 5821 5977

 

Sekretariat

nicht besetzt, bitte an die Mitarbeitenden wenden

E-Mail: didaktik.biowissenschaften(at)uni-rostock.de

Dr. M. Feike

nach Vereinbarung, gerne auch telefonisch (0381 498 6195)

E-Mail: martin.feike(at)uni-rostock.de

E. Nestler

nach Vereinbarung

E-Mail: emanuel.nestler(at)uni-rostock.de

M. Grimm

nach Vereinbarung

E-Mail: marlen.grimm(at)uni-rostock.de

S. Pollin

Für eine Beratung zur Sprechzeit wird der Dienstag zwischen 9 Uhr - 12 Uhr angeboten.

Ich bin aber auch per Telefon und E-Mail gut zu erreichen!

Individuelle Beratungstermine können gerne abgestimmt werden.

 

T. Kreher

Freitags von 13:00 - 15:00 Uhr

Präsenz: Fachdidakktik Biologie, Universitätsplatz 4, 1. OG, Raum 102

Kommen Sie gern vorbei, um Ihr Anliegen zu klären.

Gern können Sie auch vorab einen Termin per Stud.IP reservieren, um mir nähere Informationen zu Ihrem Anliegen zukommen zu lassen.

Keine Sprechzeit am: 09.06.2023

Bei dringen Anliegen können Sie mir gern eine E-Mail schreiben. 

Ich bin zudem weiterhin per E-Mail zu erreichen.

torsten.kreher(at)uni-rostock.de


Online-Einschreibung in Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik Biologie

Für die Anmeldungen zu den regulären Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik Biologie gibt es jeweils vor Beginn der Vorlesungszeit (also gewöhnlich im August/September und im März) eine zentrale Veranstaltung auf Stud.IP.

Für das Wintersemester 2023/2024 werden wir die Onlineeinschreibung voraussichtlich im September 2023 durchführen. Den genauen Zeitraum geben wir hier noch bekannt.

Titel der Einschreibeveranstaltung in Stud.IP:

"Einschreibungen in Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik Biologie im Wintersemester 2023/2024"

diese beinhaltet:

  • WPM1 Experimentelle Schulbiologie
  • WPM2 Schulpraktische Übungen (Schwerpunkt im Wintersemester, bitte mehrere abgestufte Prioritäten festlegen)
  • AM1 Ausgewählte Aspekte der Biologiedidaktik
  • AM2 Forschendes Lernen - Entwicklung eines Unterrichtsmodells (wird auch im Sommersemester angeboten)
  • AM3 Medieneinsatz im Biologieunterricht

ACHTUNG: Sie müssen den Fragebogen in der Einschreibeveranstaltung selbst aktiv aufrufen und sich für die verschiedenen Lehrveranstaltungen eintragen. Bitte scrollen Sie das Fragebogenformular bis zum Ende durch und schließen sie dieses erst, wenn Sie alle Einträge vorgenommen haben.

Eine bloße Teilnahme an der Einschreibeveranstaltung ist nicht ausreichend, da wir dann nicht wissen, für welche Lehrveranstaltung Sie sich einschreiben möchten.

(für die Teilnahme an den Vorlesungen inkl. Seminare "Grundlagen der Biologiedidaktik I/II" sind keine Online-Einschreibungen nötig!)

Bei Fragen und Problemen bitte an Hr. Dr. Martin Feike martin.feike(at)uni-rostock.de wenden!


VBio - Abiturientenpreis in Mecklenburg-Vorpommern

Der Landesverband des VBio Mecklenburg-Vorpommern (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V.) schreibt in diesem Jahr erneut den Karl-von-Frisch-Abiturienten-Preis aus. Ausgezeichnet werden besondere Leistungen in den letzten beiden Kursjahren im Leistungsfach Biologie. Neben Buch- und Sachpreisen ist eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im VBio Teil des Preises.
Ziel des Karl-von-Frisch-Preises ist es, die Bedeutung der Biologie als zentrale Naturwissenschaft in der Öffentlichkeit zu unterstreichen, die Leistungen sehr guter Schülerinnen und Schüler zu würdigen und eine gesteigerte Motivation zu schaffen, sich mit biologischen Inhalten zu beschäftigen.

 


Die Richtlinien für die Vergabe des Preises finden Sie hier: Richtlinien für die Vergabe des Karl-von-Frisch-Preises (pdf) und hier das Anmeldeformular (pdf).

Der diesjährige Einsendeschluss für die Vorschläge zum Abitur 2023 ist der 05.05.2023 (verlängert). Bitte senden Sie die entsprechenden Informationen per E-Mail an:
didaktik.biowissenschaften(at)uni-rostock.de

Die Preise könnten im Rahmen der Abiturientenfeier durch die Schulen bzw. an einigen ausgewählten Orten durch den VBio übergeben werden.

 

 


22.03.2019: BunT – „Bienen und weitere Tiere“ ... eine Schmetterlingswiese mit Hochbeeten als außerschulischer Lernort entsteht am Universitätsplatz im Herzen der Rostocker Innenstadt

Die „Schmetterlingswiese“ wird aktuell von uns als ein außerschulischer Lernort entwickelt. Sie soll im Rahmen der Biologie-Lehrer*innenaus-, fort- und -weiterbildung in die unterschiedlichen Praxis-Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik Biologie eingebunden werden. Studierende der unterschiedlichen Schulstufen (Grundschule, Sekundarstufe I und II) erwerben hier im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen neben theoretischem Wissen auch direkt praktische Erfahrungen im gärtnerischen Arbeiten aber auch in fachwissenschaftlichen Teildisziplinen wie bspw. Ökologie oder Botanik. Neben dem naturwissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Bodenuntersuchungen, Experimentieren und Bestimmungsübungen), sind auch interdisziplinäre Ansätze und Aktivitäten (z.B. Bodenuntersuchungen als Verknüpfung von Biologie und Chemie, Pflanzen- und Tierdarstellungen als Verbindung aus Biologie und Kunst, der Garten Eden als Verbindung von Biologie und Religion) angedacht und lehrstuhlseitig erwünscht. Neben den Studierenden der Universität Rostock, sollen auch die interessierten Besucher*innen der Innenstadt durch methodisch und didaktisch aufbereitetes Material Kenntnisse und Anregungen zum urban gardening erwerben, Primärerfahrungen mit lebenden Tieren und Pflanzen ermöglicht werden und so Interesse und Begeisterung für die Natur, unter dem Schwerpunkt der Natur im urbanen Raum geweckt werden. Hier wird gezeigt, mit welch einfachen Mitteln, jede*r einen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im eigenen Wohnumfeld leisten kann.


27 - 28. September 2018 in Rostock	 "Schulgarten - für das Leben lernen"

27 - 28. September 2018 in Rostock "Schulgarten - für das Leben lernen"

Bereits am Mittwoch, 26. September, findet die Mitgliederversammlung der BAG Schulgarten e.V. von 13:00 bis 18:00 Uhr im Hauptgebäude der Universität Rostock am Universitätsplatz 1 statt. Anschließend gemeinsames Abendessen. Die kostenlose Teilnahme am Bundesschulgartenkongress ist nur mit einer Anmeldung möglich, diese kann nun erfolgen. Die Programmübersicht finden Sie unter folgendem Link:

Lange Nacht der Wissenschaften 2018 – auch die Fachdidaktik Biologie öffnete ihre Türen

Lange Nacht der Wissenschaften 2018 – auch die Fachdidaktik Biologie öffnete ihre Türen

Am 27. April 2018 öffnete auch die Fachdidaktik Biologie ihre Türen für die Öffentlichkeit. An verschiedenen Stationen galt es für unsere kleinen und großen Gäste biologische und didaktische Informationen für die digitale Schnipseljagd in unserem Haus zu sammeln. Wie auch schon im vergangenem Jahr produzierte MV1 einen Film über die Lange Nacht der Wissenschaften 2018 an der Universität Rostock.

Ostseezeitung 16.03.2017