BNE Kursangebote im WiSe
Vortragsreihe: Mini - BNE-Vortragsreihe (online)
BNE-Kurs: Storytelling - Ein schulisches Angebot
Mini - BNE-Vortragreihe
MINI – BNE-Vortragsreihe (online)
Dieses Angebot – im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - ist speziell für Studierende des Lehramts konzipiert,
doch offen für interessierte Gäste! Eine Anmeldung vor Semsterbeginn ist nötig, wenn das Zertifikat angestrebt wird.
Es werden Themen aus unterschiedlichen Fachrichtungen vorgestellt und diskutiert.
INHALTE sind die Wochen im Überblick...
- BNE & Umweltbildung am 17. Oktober mit Carolin Retzlaff-Fürst
- BNE & Schule und Klimabildung am 24. Oktober mit Caroline Hoffmann
- ! Reformationstag am 31. Oktober
- Biodiversität am 07. November mit Martin Feike
- Klima und Rinderzucht am 14. November mit Franziska Koch
- Permakultur am 21. November mit Juliette Lahaine
- Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit am 28. November mit Rieke Plenter
- BNE im Moor am 05. Dezember mit Hannah Marx
- Demokratiebildung am 12. Dezember mit Joachim Bicheler
- Plastikmüll (im Meer) am 19. Dezember mit Lena Engelmann
- ! Pause Weihnachten am 26. Dezember
- ! Pause Silvester am 02. Januar
- Flächenbudget am 09. Januar mit Marianne Zenk
- Ostsee - Nachhaltige Entwicklung am 16. Januar mit Sven Hille
- Test für das Zertifikat am 23. Januar mit Susan Pollin
START ist...
am 17.10.2023 mit Semesterbeginn,
wöchentlich, immer am Dienstag von 16:15 - 17:15 Uhr.
ZERTIFIKAT...
kann bei einer Teilnahme von 80 % der Vorlesungsreihe und bestandenen Test (Plattform Ilias) erworben werden.
Eine ANMELDUNG ist vor Beginn nur für das Zertifikat notwendig:
- die Personenanzahl unbegrenzt,
- sollte formlos bis zum 16. Oktober erfolgen
- über die E-Mail an susan.pollin@uni-rostock.de
ORT
per Zoom: uni-rostock-de.zoom-x.de/j/65286774611
KURSLEITUNG
Dr. Susan Pollin
Storytelling - Ein schulisches Angebot
Storytelling - Ein schulisches Angebot
Das schulische Angebot – im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - richtet sich an Studierende des Lehramts an der Universität Rostock. Die Methode Storytelling bietet einen tollen Zugang um mit Schüler*innen zu unterschiedlichen Themen der Nachhaltigkeit ins Gespräch zu kommen.
QUALIFIKATIONSZIELE
Die Förderung von Zukunftkompetenzen!
Die Teilnehmer*innen...
- erproben das Storytelling als Methode für BNE
- führen Gespräche mit Schüler*innen zur Förderung von Nachhaltigkeitskompetenz
AUFBAU UND UMFANG
Start ist am 26. Oktober 2023 immer von 16:30-18:00 Uhr
Woche 1 - Einführung „Storytelling“
Woche 2 - Planung "Storys, Bücher und Geschichten"
Woche 3 - Planung "Gespräche mit Kindern"
Woche 4 - nach Absprache Storytelling in der Schule
Woche 5 - nach Absprache Storytelling in der Schule
Woche 6 - nach Absprache Storytelling in der Schule
Woche 7 - Analyse & Reflexion der Methode
Woche 8 - nach Absprach Storytelling in der Schule
Woche 9 - nach Absprache Storytelling in der Schule
Woche 10 - Abschluss
ZERTIFIKAT
Das ZLB-Zertifikat kann bei einer Teilnahme von 80 % der Veranstaltung erworben werden.
ANMELDUNG
Die Anmeldung für das Wintersemester 2023/24...
- ist auf max. 10 Personen begrenzt,
- sollte verbindlich sein
- erfolgt einfach über eine E-Mail an susan.pollin@uni-rostock.de
ORT
Die Seminare finden im Haus der Fachdidaktik Biologie statt, am Universitätsplatz.
KURSLEITUNG
Dr. Susan Pollin