Agrobiodiversität

„Unter dem Begriff ‚Agro-Biodiversität’ versteht man zunächst die Vielfalt der durch aktives Handeln des Menschen für die Bereitstellung seiner Lebensgrundlagen unmittelbar genutzten und nutzbaren Lebewesen: der Kulturpflanzen (einschließlich ihrer Wildformen), der Forstpflanzen, der Nutztiere, der jagdbaren und sonstigen nutzbaren Wildtiere, der Fische und anderer aquatischer Lebewesen sowie der lebensmitteltechnologisch und anderweitig nutzbaren Mikroorganismen und sonstigen niederen Organismen“ (BMELV, 2007, S.9).

Die Agrobiodiversität lässt sich in drei Bedeutungsbereiche einteilen:

- Ökonomisch: Agrarisch genutzte Bestandteile der biologischen Vielfalt haben aufgrund des Marktwertes der damit erzeugten Produkte eine erhebliche ökonomische Bedeutung. Nach Untersuchungen der BMELV (2007) beträgt der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft rund 43 Mrd. Euro, der Forstwirtschaft rund 3 Mrd. Euro und der Fischerei rund 0,2 Mrd. Euro.

- Ökologisch: Unter dem ökologischen Schwerpunkt des Begriffs versteht man die Artenvielfalt, ihre optimalen Bedingungen unter denen sie wachsen, ihre genetischen Ressourcen und deren Einsatz für die Herstellung neuer Arten. Nach der DGNV (deutsche Gesellschaft für die vereinten Nationen e.V.) (2010) verringert sich die Biodiversität täglich. Schätzungen zufolge sterben 130 Arten am Tag.

- Sozial: Die Agro-Biodiversität beinhaltet auch kulturelle und ästhetische Werte. Alte Haustierrassen, traditionelle Arten und Sorten von Kulturpflanzen zeugen von kulturellen Leistungen früherer Generationen und der historischen Entwicklung des Landbaus und der Tierhaltung der Region. Zudem bildet die Natur, in die auch Agrarlandschaften integriert sind, einen Erlebnis- und Erholungsort für den Menschen, den er nutzt und braucht.

Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch!

Im April 2014 hat Frau Martha-Daniela Queren ihre Promotion zum Thema: "Agro-Biodiversität im Biologieunterricht" erfolgreich beendet.

Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch!

Im Juli 2015 konnte Frau Andrea Murr ihre Promotion mit dem Thema: "Werthaltung zur Agro-Biodiversität: Entwicklung, Evaluation ud Einsatz eines Messintrumentes" mit Erfolg abschließen.