aktuelle Beiträge von Mitarbeiter*innen der Fachdidaktik Biologie zur Entwicklung des Biologie- und Sachunterrichtes
- Benkowitz, D. & Retzlaff-Fürst, C. (2023): Der Schulgarten als Lernort für BNE. Unterricht Biologie, 483, 2-8.
- Berndt, A. & Retzlaff-Fürst, C. (2023): Spätsommer im Schulgarten. Unterricht Biologie kompakt, 33-36.
- Böttcher, J. & Retzlaff-Fürst, C. (2023): Schnecken gefährliche Mitesser, die bekämpft werden müssen? Unterricht Biologie kompakt, 29-32.
- Kreher, T. & Retzlaff-Fürst, C. (2023): Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I fördern - Ergebnisse einer Interventionsstudie unter Nutzung zweier verschiedener Lernorte. [In] Schmiemann, P. & Nitz, S. (Hrsg.): Lehr- und Lernforschng in der der Biologiedidaktik Band 10, 61-78.
- Pollin, S. (2023): Unser Schulgarten und unser Schulgelände – Orte, die wir nachhaltig gestalten können! ! Unterricht Biologie kompakt, 484, 4-8.
- Raufelder, D., Steinberg, O. & Retzlaff-Fürst, C. (Hrsg.) (2023): Qualitätsoffensive Lehrer:innenbildung: Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen. Verlag Barbara Budrich, Opladen, 159 S.
- Retzlaff-Fürst, C. (2023): Biologieunterricht im Lernraum Schule. [In] Gropengießer, H. & Harms, U. (Hrsg.): Fachdidaktik Biologie, 208-226, Aulis Verlag in Friedrich Verlag, Hannover.
- Retzlaff-Fürst, C. (2023): Protokollieren, Zeichnen, Mathematisieren. [In] Gropengießer, H. & Harms, U. (Hrsg.): Fachdidaktik Biologie, 300-314, Aulis Verlag in Friedrich Verlag, Hannover.
- Retzlaff-Fürst, C. (2023): Lernen im Freien – gut für Kopf, Körper und Natur. Unterricht Biologie, 483, 27-28.
- Retzlaff-Fürst, C. (2023): Nachhaltigkeit und Biodiversität gehen Hand in Hand! Unterricht Biologie kompakt, 484, 2-3.
- Retzlaff-Fürst, C. (2023): Rund um den Kompost – von der Anlage bis zur erfolgreichen Nutzung. Unterricht Biologie kompakt, 25-28.