Online-Einschreibung
Sprechzeiten
Klausuren
Prüfungen
Lehrsammlung Medien
Das Gebäude entstand 1822/25 nach Entwürfen von C. Th. Severin. Nach aufwendiger Sanierung im Jahr 2000 ist es seit 2004 Sitz der Fachdidaktik Biologie.
- in der Kategorie 2: Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen. Weitere Informationen hier.
mehr Informationen zur Mini - BNE-Vortragsreihe
zum Meeting (Dienstag von 16:15 - 17:15 Uhr)
Nachhaltigkeit wird in der Lehre und Forschung der Fachdidaktik Biologie der Universität Rostock nicht erst seit heute schon an vielen Punkten und Gelegenheiten thematisiert. Nun möchte die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit nicht nur lehren, sondern auch selbst verstärkt nachhaltig(er) handeln. Dazu gibt es durchaus Möglichkeiten, den Gedanken der Nachhaltigkeit im eigenen Arbeitsumfeld in der Praxis intensiver zu berücksichtigen. Diese Ideen wollen wir umsetzen – von kleinen bis hin zu etwas aufwändigeren Maßnahmen.
LEHREN IN M-V ist ein Verbundprojekt aller lehrerbildenden Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der bundesweiten QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG von Bund und Ländern. Dazu gehören die Universität Rostock, die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, die Hochschule für Musik und Theater Rostock sowie die Hochschule Neubrandenburg. Die Mitarbeiter*innen Marlen Grimm und Emanuel Nestler der Fachdidaktik Biologie sind in zwei Projekte eingebunden: - Mentor*innenqualifizierung und - Inklusive Lehr- und Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des landesweiten ZLB.
Das Netzwerk „Bunte Gärten in MV“ ist eine Kooperationsgemeinschaft verschiedener Gartenformen wie Schulgärten, Unigärten, ökologisch gestalteter Schulumgebungen, Nationengärten, Generationengärten, Kleingärten und Stadtteilgärten. Ziel ist die Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in breiten Bevölkerungsschichten Mecklenburg-Vorpommerns. Wir sind Mitglied im Arbeitskreis Außerschulische Lernorte an und im Umfeld der Universität Rostock (ALO). Weitere Informationen finden Sie unter:
Es ist eine Herausforderung bei der Vielfalt digitaler Tools zum Einsatz im Biologie- und Naturwissenschaftsunterricht den Überblick zu behalten. Die APPsolut-Box führt übersichtlich in 36 Tools zum Einsatz im Unterricht ein. Die Fachdidaktiken Biologie und Physik entwickelten mit der Förderung der Joachim Herz Stiftung diese Übersichten zum digitalen Lernen zum Weiterverteilen. Jedes APPsolut-Box-Handout kann einzeln ausgedruckt, verteilt oder im Lehrerzimmer ausgehängt werden. Wenden Sie sich für Rückfragen und Feedback gern an emanuel.nestler@uni-rostock.de
Mit dem vom BfN geförderten Verbundprojekt „Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln“ möchten wir die gute Vernetzung mit Schulen und Lehrkräften nutzen, um Naturerfahrungen bei Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften gezielt anzuregen, dabei planmäßig Artenkenntnisse von Insekten zu erwerben sowie die Schulumgebungen zu erkunden und insektenfreundlich umzugestalten.
In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf bietet die Fachdidaktik zwei ungewöhnliche, aber interessante Themen zur Bearbeitung im Rahmen der Wissenschaftlichen Abschlussarbeit im Ersten Staatsexamen.
Ausprobieren ist wichtig! Weiterlesen ...
Mit der Urkundenübergabe ist der Startschuss für unser MINT-Cluster gefallen. In dem vom BMBF geförderten Verbundprojekt „openMINTed“ wollen wir die MINT-Bildung für Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern vorantreiben. Hier erfahren Sie mehr über das Projekt.
und werden für unsere Dienst"gänge" auch ein modernes Lastenrad nutzen. Dieses ist uns insbesondere auf unserem Weg zum HochSchulgarten hilfreich.