Fachdidaktik Biologie-Universitätsplatz 4

Fachdidaktik Biologie-Universitätsplatz 4

Das Gebäude entstand 1822/25 nach Entwürfen von C. Th. Severin. Nach aufwendiger Sanierung im Jahr 2000 ist es seit 2004 Sitz der Fachdidaktik Biologie.



Themen für Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Ersten Staatsexamen

Themen für Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Ersten Staatsexamen

In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf bietet die Fachdidaktik zwei ungewöhnliche, aber interessante Themen zur Bearbeitung im Rahmen der Wissenschaftlichen Abschlussarbeit im Ersten Staatsexamen.


Naturerfahrung und Bildung

Naturerfahrung und Bildung

lautet der Titel dieses aktuell im Springer Verlag erschienenen Buches, in dem Naturerfahrung in verschiedenen Kontexten betrachtet wird – diese reichen von der Begriffsbestimmung über Interessensgenese, Umwelthandeln, Beziehung zu Gesundheit und Wohlbefinden bis hin zu immersiver virtueller Realität.


Green Team – Biologiedidaktik auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Green Team – Biologiedidaktik auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit wird in der Lehre und Forschung der Fachdidaktik Biologie der Universität Rostock nicht erst seit heute schon an vielen Punkten und Gelegenheiten thematisiert. Nun möchte die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit nicht nur lehren, sondern auch selbst verstärkt nachhaltig(er) handeln. Dazu gibt es durchaus Möglichkeiten, den Gedanken der Nachhaltigkeit im eigenen Arbeitsumfeld in der Praxis intensiver zu berücksichtigen. Diese Ideen wollen wir umsetzen – von kleinen bis hin zu etwas aufwändigeren Maßnahmen.


LEHRer*innenbildung reformierEN

LEHRer*innenbildung reformierEN

LEHREN IN M-V ist ein Verbundprojekt aller lehrerbildenden Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der bundesweiten QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG von Bund und Ländern. Dazu gehören die Universität Rostock, die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, die Hochschule für Musik und Theater Rostock sowie die Hochschule Neubrandenburg. Die Mitarbeiter*innen Marlen Grimm und Emanuel Nestler der Fachdidaktik Biologie sind in zwei Projekte eingebunden: - Mentor*innenqualifizierung und - Inklusive Lehr- und Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des landesweiten ZLB.


Bunte Gärten in MV

Bunte Gärten in MV

Das Netzwerk „Bunte Gärten in MV“ ist eine Kooperationsgemeinschaft verschiedener Gartenformen wie Schulgärten, Unigärten, ökologisch gestalteter Schulumgebungen, Nationengärten, Generationengärten, Kleingärten und Stadtteilgärten. Ziel ist die Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in breiten Bevölkerungsschichten Mecklenburg-Vorpommerns. Wir sind Mitglied im Arbeitskreis Außerschulische Lernorte an und im Umfeld der Universität Rostock (ALO). Weitere Informationen finden Sie unter:


APPsolut-Box: Digitale Tools für den Biologieunterricht

APPsolut-Box: Digitale Tools für den Biologieunterricht

Es ist eine Herausforderung bei der Vielfalt digitaler Tools zum Einsatz im Biologie- und Naturwissenschaftsunterricht den Überblick zu behalten. Die APPsolut-Box führt übersichtlich in 36 Tools zum Einsatz im Unterricht ein. Die Fachdidaktiken Biologie und Physik entwickelten mit der Förderung der Joachim Herz Stiftung diese Übersichten zum digitalen Lernen zum Weiterverteilen. Jedes APPsolut-Box-Handout kann einzeln ausgedruckt, verteilt oder im Lehrerzimmer ausgehängt werden. Wenden Sie sich für Rückfragen und Feedback gern an emanuel.nestler@uni-rostock.de

Karl von Frisch Preis 2023

Karl von Frisch Preis 2023

Der Landesverband der Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBio) verleiht auch in diesem Jahr wieder den Karl-von-Frisch-Preis an im Fach Biologie besonders herausragende Schülerinnen und Schüler der Abiturjahrgänge an den Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.


Ist die Erdbeere eine politische Pflanze? – Der Erdbeerpfad an der Biodidaktik

Ist die Erdbeere eine politische Pflanze? – Der Erdbeerpfad an der Biodidaktik

Was hat die Erdbeere mit Politik zu tun? Wo wachsen unsere Erdbeeren im Winter? Gibt es eigentlich nur eine Erdbeersorte oder mehrere Sorten? Wann blühen welche Erdbeersorten? Welche Probleme bringt die Produktion von Erdbeeren mit sich? Die Antworten auf die obigen Fragen findet ihr auf dem Gartengelände der Biodidaktik am Universitätsplatz. Dabei könnt ihr euch auf 6 verschiedene Themen rund um die Erdbeerpflanze freuen, dabei auch mögliche Probleme im Anbau und verschiedene Erdbeersorten kennenlernen! Das Beste dabei ist, dass ihr mit eurem Smartphone das eigene Wissen selbständig testen könnt und evtl. neue Informationen über die Erdbeere erhaltet. Dafür müsst ihr nur die Actionbound-App auf das Handy laden, vor Ort die QR-Codes scannen und die Erdbeere auf eine ganz neue Art erleben!

und hier gibt es mehr Wissenswertes zum Projekt "Die politische Pflanze":

https://www.die-politische-pflanze.de/startseite


Verbundvorhaben „openMINTed – Aufbau von MINT-Entwicklungszentren und TechnoTheken in M-V“ gestartet

Verbundvorhaben „openMINTed – Aufbau von MINT-Entwicklungszentren und TechnoTheken in M-V“ gestartet

Mit der Urkundenübergabe ist der Startschuss für unser MINT-Cluster gefallen. In dem vom BMBF geförderten Verbundprojekt „openMINTed“ wollen wir die MINT-Bildung für Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern vorantreiben. Hier erfahren Sie mehr über das Projekt.



Wir fahren Rad ...

Wir fahren Rad ...

und werden für unsere Dienst"gänge" auch ein modernes Lastenrad nutzen. Dieses ist uns insbesondere auf unserem Weg zum HochSchulgarten hilfreich.

Aktuelle Literaturbeiträge von Mitarbeiter*innen der Fachdidaktik Biologie zur Entwicklung des Biologie- und Sachunterrichtes

Aktuelle Literaturbeiträge von Mitarbeiter*innen der Fachdidaktik Biologie zur Entwicklung des Biologie- und Sachunterrichtes