BNE Kursangebote im WiSe

 

Kurs:   Medien und Methoden

Kurs:   Ein schulisches Angebot   

 


Medien und Methoden für die Bildung nachhaltiger Entwicklung

Medien und Methoden

ANLIEGEN – Medien und Methoden

Das Angebot – im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - ist für Studierende des Lehramts gedacht.

INHALT

  • Methodischer Ansatz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Recherche von Methoden
  • Entwicklung eines eigenen Materialpools

AUFBAU UND UMFANG

                                                                      Start ist am 11. November 2022

Woche 1 - Freitag 14-16:30 Uhr                    Einführung

Woche 2 - Freitag 14-16:30 Uhr                    Recherche und Praxistest

Woche 3 - Freitag 14-16:30 Uhr                    Recherche und Praxistest

Woche 4 - Freitag 14-16:30 Uhr                    Recherche und Praxistest

Woche 5 - Freitag 14-16:30 Uhr                    Recherche und Praxistest

Woche 6 - Freitag 14-16:30 Uhr                    Strukturierung / Plattform

Woche 7 - Freitag 14-16:30 Uhr                    Strukturierung / Plattform

Woche 8 - Freitag 14-16:30 Uhr                    Materialpool - Open Access

ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT

Das ZLB-Zertifikat kann bei einer Teilnahme von 80 % der Veranstaltung erworben werden.

ANMELDUNG

Die Anmeldung für das Wintersemester 2022/23...

  • ist auf max. 12 Personen begrenzt,
  • sollte verbindlich sein,
  • erfolgt einfach über eine E-Mail an susan.pollin@uni-rostock.de

ORT

Die Seminare finden im Haus der Fachdidaktik Biologie statt, am Universitätsplatz.

KURSLEITUNG

Susan Pollin


Ein schulisches Angebot

Ein schulisches Angebot

ANLIEGEN - Ein schulisches Angebot

Das schulische Angebot – im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - richtet sich an Studierende des Lehramts an der Universität Rostock. Die Methode Storytelling bietet einen tollen Zugang, um mit Schüler*innen zu unterschiedlichen Themen der Nachhaltigkeit ins Gespräch zu kommen.

QUALIFIKATIONSZIELE

Die Förderung von Bewertungskompetenz!

Die Teilnehmer*innen...

  • nutzen oder bereiten eigene Sachgeschichten vor,
  • führen Gespräche mit Schüler*innen zur Förderung von Nachhaltigkeitskompetenz
  • hospitieren und analysieren

AUFBAU UND UMFANG

                                                                             Start ist am 8. November 2022

Woche 1 - Dienstag von 16-18 Uhr                     Einführung „Storytelling“

Woche 2 - Dienstag von 16-18 Uhr                      Storys, Bücher und Geschichten

Woche 3 - Dienstag von 16-18 Uhr                      Gespräche mit Kindern

Woche 4 - nach Absprache                                  Angebot in der Schule

Woche 5 - nach Absprache                                  Angebot in der Schule

Woche 6 - nach Absprache                                  Angebot in der Schule

Woche 7 - Dienstag von 16-18 Uhr                      Erste Reflexion

Woche 8 - nach Absprach                                    Angebot in der Schule

Woche 9 - nach Absprache                                  Angebot in der Schule

Woche 10 - Dienstag von 16-18 Uhr                    Abschluss-Reflexion

ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT

Das ZLB-Zertifikat kann bei einer Teilnahme von 80 % der Veranstaltung erworben werden.

ANMELDUNG

Die Anmeldung für das Wintersemester 2022/23...

  • ist auf max. 10 Personen begrenzt,
  • sollte verbindlich sein
  • erfolgt einfach über eine E-Mail an susan.pollin@uni-rostock.de

ORT

Die Seminare finden im Haus der Fachdidaktik Biologie statt, am Universitätsplatz.

KURSLEITUNG

Susan Pollin