Themen für Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Rahmen des Ersten Staatsexamens
Wir bieten: interessante Themen für die Wissenschaftliche Abschlussarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung
Wir suchen: Studierende, die für die Bearbeitung dieser Themen Interesse entwicken
Thema 1: Untersuchungen zum Gas- bzw. Energiestoffwechsel der Schwarzen Soldatenfliege
Nutzinsekten als alternative und nachhaltige Eiweißquelle im Austausch gegen Soja oder Fischmehl werden zunehmend thematisiert. Die Schwarze Soldatenfliege ist eine der Spezies, die hier im Fokus steht, da ihre Larve unterschiedlichste Substrate als Futtermittel akzeptiert. Sie kann helfen Nebenprodukte und Reststoffe (Biomasse) durch „Upcycling“ wieder in den Nährstoffkreislauf zu reintegrieren. Die Datenlage zum Umsatz von Nährstoffen und zur Physiologie dieser Tiere ist gegenwärtig noch als gering anzusehen. In einem laufenden Projekt sollen Gaswechselmessungen an Larven in ihren Substraten durchgeführt werden, um den Sauerstoffverbrauch zu ermitteln und um die Produktion von klima- bzw. umweltrelevanten Gasen zu erfassen, die bei der Haltung der Larven anfallen können. Die Substrate bestehen aus der oben genannten Biomasse, die mit anderen Substraten kombiniert wird, um den Larven ein gutes Wachstum zu ermöglichen. Es ist anzunehmen, dass nährstofflich ausgewogene Futtermittel von den Larven besser verwertet und in Körpermasse umgesetzt werden können. In der Folge wird weniger Kohlenstoff und Stickstoff in Relation zur Körpermasse an die Umwelt abgegeben, was z.B. über den Gaswechsel ermittelt werden kann. Aufgabe wird es sein, bei Untersuchungen zum Gaswechsel der Larven in sogenannten Respirationskammern zu helfen und entsprechende Daten auszuwerten. Zudem kann die Haltung der Schwarzen Soldatenfliege bei Interesse erlernt werden. In Abhängigkeit vom Verlauf des Projektes ist ein Beginn der Arbeit erst im Spätsommer bzw. Herbst 2023 möglich.
Betreuer vom FBN Dummerstorf: Dr. Manfred Mielenz
E-Mail: mielenzfbn-dummerstorfde
Betreuer der Fachdidaktik Biologie: Dr. Martin Feike
E-Mail: martin.feikeuni-rostockde
Thema 2: Schweinehaltung heute, im Spannungsfeld von Tierschutz und Nachhaltigkeit
Der Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung der Kinder und Jugendlichen ist unumstritten. In einer Medienanalyse soll untersucht und bewertet werden, welche Informationen in den Medien (Schulbüchern, Sachbücher und Zeitschriften für Kinder und Jugendliche, Internet, etc.) und auch in den Social-Media-Kanälen verbreitet werden. Um diesen Einfluss bewerten zu können ist es notwendig, auch die Empfehlungen und gesetzlichen Bestimmungen der Tierhaltung zu kennen. Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf kann Einblicke in die Umsetzung sowohl konventioneller als auch ökologischer Schweinehaltung gewonnen werden. Weiterhin soll die formulierte Forschungsfrage zu aktuellen Themen wie Tierschutz, Tierwohl und Ressourceneffizienz mit Experten am FBN diskutiert werden. Auch eigene kleine Projekte oder Experimente sind möglich! Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse sollen Ideen für Schüler:innen entwickelt werden, die zur Meinungsbildung im Themenfeld Tierschutz und Nachhaltigkeit beitragen.
Betreuerin vom FBN Dummerstorf: Marianne Zenk
E-Mail: zenkfbn-dummerstorfde
Betreuerin der Fachdidaktik Biologie: Carolin Retzlaff-Fürst
Thema 3: Auswirkungen des Klimawandels auf die Milchzusammensetzung bei Holstein Kühen
Hintergrund: Die Auswirkungen des Klimawandels mit immer heißeren Sommern und hohen Temperaturen stellt nicht nur den Menschen, sondern auch die Nutztierhaltung vor Herausforderungen. Insbesondere Milchkühe können kaum Wärme an die Umgebung abgeben und die Körpertemperatur herunterregulieren. Die optimale Haltungstemperatur liegt im Bereich von 0-15 °C, je nach Milchleistung und Laktationsphase. Durch anhaltend hohe Umgebungstemperaturen leiden Milchkühe unter Hitzestress. Anzeichen für Hitzestress sind hohe Rektaltemperaturen, hohe Atem- und Herzfrequenzen, eine niedrige Futteraufnahme und ein Absinken der Milchleistung. Außerdem steigt das Risiko für Erkrankungen an. Viele Studien beschäftigen sich mit den Auswirkungen auf die Tiergesundheit in tropischen und mediterranen Klima, jedoch gibt es nicht viele Studien über die Auswirkungen von Hitzestress im gemäßigtem Klima. Ziel dieser Studie ist es, anhand der Wetter- und Stalldaten die Milchzusammensetzung, Milchleistung und physiologische Parameter (Körpertemperatur, Atemfrequenz) in besonders heißen und kalten Wochen zu charakterisieren und somit die Jahreszeiten vergleichend gegenüberzustellen.
Betreuerin vom FBN Dummerstorf: Franziska Koch
E-Mail: kochfbn-dummerstorfde
Betreuerin der Fachdidaktik Biologie: Susan Pollin
E-Mail: susan.pollinuni-rostockde