Dr. Marlen Grimm (wiss. Mitarbeiterin)
Kontakt
Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften
Fachdidaktik Biologie
Universitätsplatz 4; 18055 Rostock
Tel.: 0381/498-6194
Email: marlen.grimmuni-rostockde
Sprechzeiten
Sprechzeiten bitte individuell per Mail vereinbaren.
Ich bin immer Donnerstags 09:00-14:30 Uhr und Freitags 09:00-15:00 Uhr im Büro der Biologiedidaktik anzutreffen.
Ausbildung & Abschlüsse
- 2007 - 2012 Studium der Fächer Biologie und Sport für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Rostock
- 2012 Abschluss des Studiums mit dem Ersten Staatsexamen (Thema: "Analysen zur Evolution - das Basiskonzept Entwicklung")
- 2013 - 2014 Referendariat an der Europaschule Rövershagen
- 2014 Abschluss des Referendariats mit dem Zweiten Staatsexamen (Thema: "Genetik beGREIFBAR machen - Entwicklung von Modellkompetenz bei Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 9 am Gymnasium im Fachbereich Genetik")
- 2023 Abschluss der Promotion in der Fachdidaktik Biologie an der Universität Rostock (Thema: „Inklusionsförderlicher Biologieunterricht. Eine Mixed Methods Studie zum Einfluss von Kompetenzrastern auf die Basic Needs Erfüllung von Schüler*innen in heterogenen Lerngruppen")
Berufliche Tätigkeiten
- August 2014 - Juli 2016 Lehrerin für die Fächer Biologie und Sport an der Europaschule Rövershagen
- seit September 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachdidaktik Biologie an der Universität Rostock (davon März 2016 - Janurar 2022 Mitarbeit im BMBF-Projekt "Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung" / LEHREN in M-V / Projektbereich 3: Fach- und allgemeindidaktische Gestaltung von inklusiven Lern-Lehr-Settings)
- seit Mai 2021 Lehrerin für die Fächer Biologie, NaWi, Sport und Freiarbeit an der Werkstattschule in Rostock
Forschungsschwerpunkt:
- Heterogenität und Inklusion im Biologieunterricht / NaWi-Unterricht
- Dissertationsprojekt: „Inklusionsförderlicher Biologieunterricht – eine Mixed Methods Studie zum Einfluss von Kompetenzrastern auf die Basic Needs Erfüllung von Schüler*innen in heterogenen Lerngruppen"
- ReMi-Projekt: Inklusive Lernzugänge im naturwissenschaftlichen Unterricht
Aktivitäten:
- 2017-2019 Sprecherin der Graduiertenschule Lehrer*innenbildung (GraL)
- 2017: Mitorganisation der 19. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO vom 20.-23.03.2017 in Rostock
- 2017-2018 Mitglied im Nachwuchssprecher*innenteam in der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO (FDdB)
- 2021-2023 Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe zur Gestaltung von Online-Modulen zum Thema Naturwissenschaftlicher Unterricht im Rahmen der Offenen Universität Rostock
- seit 2020 Mitarbeit im Projekt "Reckahner Modelle zur inklusiven Unterrichtsplanung (ReMi)"
Publikationen:
- Grimm, M., Scheid, J., Winter, B., & Frach, S. (2024). Das ILZNAWI-Modell: Inklusive Lernzugänge im naturwissenschaftlichen Unterricht - zur Planbarkeit von Individualisierung und Kooperation am gemeinsamen Gegenstand. In T. Häcker, A. Köpfer, S. Granzow, & D. Rühlow (Hrsg.), EIN Unterricht für Alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven. Klinkhardt. Online unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/29114/pdf/Grimm_et_al_2024_Das_ILZNAWI-Modell.pdf
- Grimm, M. (2023). Inklusionsförderlicher Biologieunterricht – Eine Mixed Methods Studie zum Einfluss von Kompetenzrastern auf die Basic Needs Erfüllung von Schülerinnen und Schülern in heterogenen Lerngruppen der Orientierungsstufe. Dissertation Universität Rostock, RosDok. Online unter: https://rosdok.uni-rostock.de/resolve/id/rosdok_disshab_0000003113?_search=e97305fd-302e-47e2-8510-49d20cf536bd&_hit=0
- Nestler, E., Rühlow, D., Piotraschke, M., Grimm, M., & Retzlaff-Fürst, C. (2023). Heterogenitätssensibilisierung als fachdidaktische Aufgabe für Mentor*innen in Praxisphasen: Ein theoretischer Brückenschlag zwischen der fachspezifischen Qualifizierung von Mentor*innen und dem Diskurs zum heterogenitätssensiblen Unterricht. In K. te Poel, P. Gollub, C. Siedenbiedel, S. Greiten, & M. Veber (Hrsg.), Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien. Themenband der IGSP (8). Waxmann.
- Grimm, M., & Retzlaff-Fürst, C. (2022). Kompetenzraster - ein Instrument zur Gestaltung inklusiven Biologieunterrichts. In C. Retzlaff-Fürst, I. Driesner, & A. Krüger (Hrsg.), Anregungen für Praxis, Schule und Universität: Ergebnisse, Erfahrungen und praktische Erkenntnisse der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V (pp. 131–150). Online unter: https://www.researchgate.net/publication/388716987_Kompetenzraster_-_ein_Instrument_zur_Gestaltung_inklusiven_Biologieunterrichts#fullTextFileContent
- Grimm, M. & Retzlaff-Fürst, C. (2021): Kellerasseln, Klebepunkte und Kompetenzraster. Experimentierkompetenz inklusiv entwickeln. Unterricht Biologie, 463, 11-17.
Tagungsbeiträge:
- Marlen Grimm & Carolin Retzlaff-Fürst (Rostock, März 2017): "Inklusionsförderlicher Biologieunterricht - Entwicklung und Evaluation heterogenitätssensibler Lehr-Lernangebote zur Förderung von Lernerfolg und Motivation auf Grundlage von Kompetenzrastern“, Posterpräsentation auf der 19. Internationalen Frühjahrsschule der FDdB im VBIO und auf der Verbundtagung des Projekts LEHREN in M-V
- Marlen Grimm & Carolin Retzlaff-Fürst (Halle/Saale, September 2017): "Inklusionsförderlicher Biologieunterricht - Entwicklung und Evaluation heterogenitätssensibler Lehr-Lernangebote zur Förderung von Lernerfolg und Motivation auf Grundlage von Kompetenzrastern“, Posterpräsentation auf der 21. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO
- Franziska Heyden, Margitta Kuty, Marlen Grimm, Alfred Flint, Thomas Häcker, Tom Kempke & Daniel Rühlow (Dortmund, Februar 2018): "Die Arbeit am Gemeinsamen Gegenstand – Planung und Gestaltung von Unterricht für heterogene Lerngruppen aus fachdidaktischer Perspektive“, Vortrag beim 2. Programm-Workshop des Projektes DoProfiL zum Thema „Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen“
- Marlen Grimm & Carolin Retzlaff-Fürst (Köln, Februar 2018): "Inklusionsförderlicher Biologieunterricht - Förderung von Lernerfolg und Motivation auf Grundlage von Kompetenzrastern“, Posterpräsentation auf der 20. Internationalen Frühjahrsschule der FDdB im VBIO
- Marlen Grimm & Carolin Retzlaff-Fürst (Zaragoza, Spanien, Juli 2018): "Learning and teaching with rubrics (Kompetenzraster) - Development and evaluation of inclusive learning environments in biology classes to foster students ́ success and motivation“, Posterpräsentation auf der 12. Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB)
- Stefanie Granzow, Franziska Heyden, Marlen Grimm, Thomas Häcker, Tom Kempke (hybrid, Mai 2021): Teilnahme an Podiumsdiskussion mit Georg Feuser, Silvia Greiten, Andreas Köpfer und Ada Sasse auf der Tagung „EIN Unterricht für alle – (un)planbar?“
- Marlen Grimm & Carolin Retzlaff-Fürst (online, September 2021): "Inklusionsförderlicher Biologieunterricht – zum Einfluss von Kompetenzrastern auf die Basic Needs Erfüllung von Schüler*innen in heterogenen Lerngruppen“, Vortrag auf der 23. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO
- Marlen Grimm & Carolin Retzlaff-Fürst (Nicosia, Zypern, August 2022): „Competence Matrices in Biology Education – An Instrument to Encourage the Basic Needs Fulfillment of all Students in Heterogeneous Learning Groups?“, Vortrag auf der 13. Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB)
- Bettina Stresse, Ute Geiling, Annedore Prengel, Anne Piezunka, Susanne Eßer & Marlen Grimm (Köln, Februar 2025): “Reckahner Modelle zur inklusiven Unterrichtsplanung (ReMi) als Beitrag zur Transformation - Inklusive Lernzugänge im naturwissenschaftlichen Unterricht und im Lernfeld Arbeitslehre", Symposium auf der 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO)
- Marlen Grimm (online, Februar 2025): “Zum Einfluss von Kompetenzrastern auf die Basic Needs Erfüllung von Schüler*innen in heterogenen Lerngruppen der Orientierungsstufe” und “Einblicke in die Reckahner Modelle zur inklusiven Unterrichtsplanung (ReMi)”, 2 Vorträge mit Diskussion auf dem 20. NinU-Treffen (Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht)