Lehrveranstaltungen in den Gärten der Fachdidaktik Biologie

  • WPM I Angewandte Biologiedidaktik - Experimentelle Schulbiologie/Naturwissenschaftliches Arbeiten an außerschulischen Lernorten
  • WPB II Ausgewählte Aspekte der Biologiedidaktik: Forschendes Lernen - Entwicklung eines Unterrichtsmodells
  • BNE Seminare - Gartenkurs

Öffentlichkeitsarbeit

  • Erdbeertag am 17. Juni 2020 im Botanischen Garten der Universität Rostock
  • dem Projekt „Die politische Pflanze", welches von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert wird, zugehörig
  • weitergeführt als Erdbeerpfad mit ActionBound am Universitätsplatz 4 im SoSe 2022 und SoSe 23 ->
  • Tag des Schulgartens (jährlich)

Weiterbildungen

  • Fortbildungsreihen 2023/2024 - BNE-Schulgartenkurs - der Garten als grünes Klassenzimmer
  • Gartenzertifikatskursen in Kooperation mit Natur im Garten M-V in den Sommersemestern 2018 und 2019 - „Schulgärten - ökologisch gestalten und zum Lernen nutzen“ konnten wir verschiedene Aspekte der Nutzung eines Schulgartens thematisieren.

Literatur zur Thematik aus der Fachdidaktik

  • Benkowitz, D. & Retzlaff-Fürst, C. (2023). Nachhaltigkeit im Schulgarten. Unterricht Biologie kompakt, 484, 4-8.
  • Retzlaff-Fürst, C., & Pollin, S. (2022). Naturerfahrung als Quelle des Wohlbefindens – Zum Verhältnis von Naturerfahrung und Gesundheit. In Ulrich Gebhard, Armin Lude, Andrea Möller, & Alexandra Moormann (Hrsg.), Naturerfahrung und Bildung (S. 79–99). Springer.
  • Retzlaff-Fürst, C. (2021): Sachunterricht aus biologiedidaktischer Perspektive. In: Billion-Kramer, T. (Hrsg.) Wirksamer Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S.177-186.
  • Retzlaff-Fürst, C. (2019): Auf dem Weg zur Artenkenner*in. In: Heranbildung von Artenkennern. Erfahrungen von drei Generationen. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden, S. 56-58.
  • Wilde, M.; Retzlaff-Fürst, C.; Scheersoi, A.; Basten, M. & J. Groß (2019): Non-formales Biologielernen mit Schulbezug. In: Groß, J., Hammann, M., Schmiemann, P. & J. Zabel (Hrsg.): Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis. Springer-Verlag, S. 251-268.
  • Kreher, T. & C. Retzlaff-Fürst (2018): Naturwissenschaftlich-biologisches Arbeiten am außerschulischen Lernort Schulgarten. In D. Krüger, P. Schmiemann, A. Möller, A. Dittmer, J. Zabel, K. Schlüter, & J. Großschedl (Hrsg.): Erkenntnisweg Biologiedidaktik 17, S. 177-191.
  • Pollin, S. & C. Retzlaff-Fürst (2018): Förderung von Wohlbefinden und sozialer Kompetenz bei Schüler*innen durch naturwissenschaftlichen Unterricht im Schulgarten. In: Hammann, M. & M. Lindner (Hrsg.): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Band 8, Innsbruck Wien Bozen: Studien Verlag, S. 191-206.
  • Retzlaff-Fürst, C. & A. Murr (2017): Können Löwenzahnpflanzen ganz Deutschland überwuchern? - Unterricht Biologie kompakt 424, S. 31-34.
  • Retzlaff-Fürst, C. (2016): A School Garden as a Location of Learning & Well-Beeing. Universal Journal of Educational Research, Vol. 4, No 8, 1848-187. DOI:10.13189/ujer2016.040814
  • Retzlaff-Fürst, C (2016): Schulgelände und Schulgarten. In: Gropengießer, H.; Harms, U.; Kattmann, U. (Hrsg.): Fachdidaktik Biologie. 10. Aufl. Köln: Aulis Verlag, S. 421-428.
  • Murr, A. (2015): Werthaltung zu Agro-Biodiversität. Entwicklung, Evaluation und Einsatz eines Messinstruments. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
  • Queren, M.-D. (2014): Agro-Biodiversität im Biologieunterricht- Implementation und Evaluationeines Unterrichtskonzepts zum ästhetischen Schülerurteil am Beispiel der Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
  • Queren, M.-D. & C. Retzlaff-Fürst (2013): Agro-Biodiversität im Biologieunterricht- eine empirische Untersuchung zur Entwicklung des ästhetischen Schülerurteils am Beispiel der Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.). In Mayer, J. u.a. (Hrsg.): Theorie, Empirie, Praxis, Abstractband, Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO, 16.09.- 20.09.2013, S.190- 191. Barleben: docupoint GmbH.
  • Queren, M. & C. Retzlaff-Fürst (2011): Empirische Untersuchung zur Entwicklung des Schülerurteils zum Thema Agro-Biodiversität am Beispiel der Sojabohne (Glycine max). In: Krüger, D. u.a. (Hrsg.): Erkenntnisweg Biologiedidaktik 10. Duisburg-Essen/Mühlheim: Universitätsdruck Kassel, S. 87-102.