Weitere Aktivitäten - im Jahr 2024
Lange Nacht der Wissenschaften - im April 2024
ZLBe-Together: Workshops - im Juni 2024
Projekt Auf-Bruch - im Jahr 2024
Mit dem Projekt „Auf-Bruch“ soll das Gelände der Chemie und Biologie nachhaltig gestaltet werden. Das stark versiegelte und biodiversitätsarme Gelände rund um die Institute sollen so gestaltet werden, dass sie den Anforderungen an den Klimaschutz im Sinne einer klimaresilienten Stadtentwicklung besser als momentan gerecht werden. Das soll positive Auswirkungen auf das Klima sowie das Lernen und Arbeiten von Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Rostock haben.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Landschaftswissenschaften Frau Prof. Mareike Schönherr und Frau Prof. Caroline Rolka, werden Studierende im ersten Schritt Konzepte erarbeitet. Eine Umfrage der StudentInnen und MitarbeiterInnen zur Nutzung und Bedarfen dient dabei als Arbeitsgrundlage.
Falls Sie Interesse haben bzw. mitwirken möchten, dann melden Sie sich!
E-mail: susan.pollin@uni-rostock.de
Gartenplakette von Natur im Garten - im September 2023
Erdbeere
Der Erdbeerpfad an der Biodidaktik
Woher kommen die Früchte überhaupt? Welche Rolle spielt die Politik dabei? Kann ich mich beim Kauf für einen besseren Anbau einsetzen? Am Haus der Biodidaktik gibt es einen Erdbeerpfad...
Für den Klimaschutz im Teufelsmoor - Juni 2023
Globaler Klimastreik 19. März 2021