WPM2 Angewandte Biologiedidaktik - Schulpraktische Übungen 3SWS
LGY-Bio; LRS-Bio; LSoPä 6.-8. Sem. wahlobligatorisch
- Ermöglichen den Lehramtsstudenten/innen den Perspektivwechsel vom Lernenden zum Lehrenden, erste praktische Erfahrungen werden gesammelt.
- Durch die Planung, Durchführung, Reflexion und Auswertung der eigenen Unterrichtsversuche ist die Möglichkeit viele Kompetenzen zu erwerben geboten.
- SPÜs umfassen 3 SWS in Gruppen unter der Anleitung von Dozenten, in verschiedenen Schulen Rostocks und des Umlandes.
Schulpraktische Übungen sind obligatorische fachdidaktische Veranstaltungen, in denen es um die Gestaltung eines biologischen Inhalts zum Unterrichtsgegenstand des Biologieunterrichts sowie um erste Versuche geht, eine Lernsituation in Gruppen/im Klassenverband aufzubauen. Im Mittelpunkt steht das eigene Handeln zur Anwendung des erworbenen biologiedidaktischen Wissens bei der Unterrichtsplanung, -durchführung, -auswertung und -reflexion. Die SPÜs werden in der Regel in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 durchgeführt.
Während der Veranstaltung werden Sie eigenverantwortlich Unterrichtsstunden vorbereiten und durchführen, bzw. die Unterrichtsstunden Ihrer Kommiliton*innen hospitieren und im Anschluss an den jeweiligen Unterricht gemeinsam auswerten. Für die Vorbereitung Ihres Unterrichts stehen Ihnen die Medienbestände der Fachdidaktik Biologie und der Universitätsbibliothek Rostock, hier vor allem auch die Medien der Lehrerbildungsbibliothek, zur Verfügung. Eine frühzeitige Konsultation mit dem SPÜ-Dozent*innen, bevor Sie Ihren Unterricht erteilen, ist zwingend erforderlich.
Am Ende der Vorlesungszeit gibt jede*r Teilnehmer*in eine Praktikumsmappe zur (unbenoteten) Bewertung ab. Hinweise zu den Inhalten der Praktikumsmappe finden Sie weiter unten im Dokument. Weitere Hinweise dazu werden Ihnen im Verlauf der Schulpraktischen Übung bekannt gegeben.
Ziele
Kompetenzen
Vergleich
Die Plätze der Schulpraktischen Übungen werden im Rahmen der Onlineeinschreibung der Fachdidaktik Biologie vergeben. Sie erhalten nach der Onlineeinschreibung eine Email, in welcher SPÜ Sie sind. Zum Start der SPÜ schreiben die Mentor*innen Sie bezüglich des Treffpunktes und der Zeit an.
Ab dem 01.04.2021 besteht für Studierende, die ihre SPÜ und die Schulpraktika an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern absolvieren möchten
- die Maserschutzimpfpflicht („Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention“ vom 01.03.2020)
- die Verpflichtung zum Nachweis eines Erweiterten Führungszeugnisses (Bundeszentralregistergesetzes (BZRG) § 30a Absatz 1 Nr. 2b).
Beide Nachweise müssen vorliegen, um die SPÜ bzw. Schulpraktika antreten zu können. Um ein Erweitertes Führungszeugnis bei der Behörde beantragen zu können, muss Ihnen die Universität Rostock das Formular „Aufforderung zur Ausstellung eines Erweiterten Führungszeugnis nach § 30a BZRG)“ aushändigen. Dieses Formular und weitere Hinweise erhalten die Studierenden über die Homepage des Praktikumsbüros unter Aktuelles.
Beachten Sie die o. g. Hinweise bitte bei Ihrer individuellen Semester- und Veranstaltungsplanung. Planen Sie bitte auch entsprechende Zeit für die Beantragung und Zustellung der entsprechenden Dokumente mit ein.
Das Modul wird unbenotet bewertet. Als Prüfungsleistung ist dem Modulplan das Einreichen eines Praktikumsberichtes zu entnehmen. Der Praktikumsbericht soll digital als Word-Dokument und PDF im Stud.IP hochgeladen werden (Vorgehen analog der Seminaraufgaben zur Vorlesung)
Eindeutige Beschriftung: Praktikumsbericht_Nachname_Vorname).
Der Praktikumsbericht beinhaltet:
Zum selbst gestalteten Unterricht:
- die Unterrichtskurzentwürfe des selbst gestalteten Unterrichts (Heften Sie bitte den überarbeiteten Unterrichtsentwurf in den Praktikumsbericht ein und machen Sie die Änderungen kenntlich (andere Farbe, andere Schriftart, ...)
- ausformulierte Reflexion der eigenen Unterrichtsstunden mit Planungsalternativen zu mindestens drei in der Nachbesprechung thematisierten Schwerpunkten (Diese Schwerpunkte sind zusätzlich in der Verlaufsplanung zu markieren!)
- sämtliche Unterrichtsmaterialien zur Unterrichtsstunde (Arbeitsblätter mit Erwartungshorizont/ Lösungsskizze, Tafelbild, Sachtexte, Link zu Online-Medien Präsentation)
- ausformulierte Unterrichtsziele und Kompetenzen
Zu den Hospitationen:
- 2 Hospitationsprotokolle in Form von Anmerkungen zur Verlaufsplanung unter jeweils einem gewählten Hospitationsschwerpunkt
Zum Stoffverteilungsplan:
- ein Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan der Stoffeinheit, innerhalb der die Unterrichtsstunde des Langentwurfs, hierbei ist der Bezug zur systematischen Kompetenzförderung anhand zweier Kompetenzen herzustellen
Zum Langentwurf:
- ein Stundenentwurf als Langentwurf einer der selber durchgeführten Unterrichtsstunden (zum Aufbau des Langentwurfs siehe Anlage 7)
- Sachanalyse des Unterrichtsgegenstands mit Quellen (Wissenschaftlichkeit)
- didaktische Analyse inklusive Überlegungen zur didaktischen Reduktion und Rekonstruktion
- Begründung der methodischen Entscheidung inklusive begründeter Ausschluss von Planungsalternativen
- Bedingungsanalyse allgemein (Raum, Medien, Besonderheiten von SuS, Vorwissen)
-> Unterlagen bitte chronologisch (SPÜ 1, SPÜ 2, SPÜ 3, ...) ordnen!
Die Abgabefrist für die digitalen Praktikumsmappe des Wintersemesters 2024/25 ist der 28.02.2025 (12:00 Uhr). Bitte laden Sie den Bericht bis zu diesem Zeitpunkt in Studip hoch.