Der dramatische Rückgang der Insektenvielfalt in unserer heimischen Natur ist inzwischen in das gesellschaftliche Bewusstsein gerückt und zahlreiche Initiativen zum Erhalt oder Wiederherstellung der Vielfalt wurden gestartet. Zeitgleich lässt sich ein allgemeiner Rückgang des Naturerlebens und der Artenkenntnisse bei jungen Menschen beobachten – das betrifft nicht nur Schülerinnen und Schüler an den Schulen, sondern auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Studierende. Naturerfahrung und Kenntnisse von Arten sowie deren ökologischer Beziehungen sind bei jungen Menschen jedoch Voraussetzung für die Entwicklung eines nachhaltigen Bewusstseins über die Schutzbedürftigkeit der Natur.

Mit dem Verbundprojekt „Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln“ möchten wir die gute Vernetzung mit Schulen und Lehrkräften nutzen, um Naturerfahrungen bei Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften gezielt anzuregen sowie planmäßig Artenkenntnisse von Insekten zu erwerben, um so Einfluss auf ihre Umwelteinstellung und ihr Umwelthandeln zu nehmen.

© T. Borowitz

Artenkenntnis entwickeln

Auf Workshops an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern und Exkursionen in die schulnahen Umgebungen wollen wir bei Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften Interesse für die Thematik wecken. Über die Bestimmung, Fotodokumentation und die Möglichkeit, Insektenfunde zu melden (Citizen Science) entsteht aus dem anfänglichen situativen Interesse bei einigen Teilnehmenden ein längerfristiges, personales Interesse – Artenkennerinnen und Artenkenner bilden sich heran, die sich regelmäßig treffen, austauschen und auf Exkursion gehen.

     

Schulumgebungen erkunden und insektenfreundlich umgestalten

Bei der Bildung sollte es nicht bleiben – durch gezielte Umgestaltungsmaßnahmen der Schulumgebung werden die Schulen geeignete Strukturen für eine Förderung der Insektenvielfalt schaffen. Maßnahmen, wie z.B. Änderungen in der Mahd von Grünflächen, Erhöhung der Vielfalt einheimischer Gehölze aber auch das Anlegen von Blühflächen und „wilder Ecken“ in Schulgärten eröffnen auch neue Möglichkeiten des Insektenfindens und -dokumentierens. Es entstehen „insektenfreundliche Schulen“.

© alle Bilder auf dieser Seite, wenn nicht anders angegeben, M. Feike
Artenkenntnis sofort!

Artenkenntnis sofort!

Welche der auf dieser Seite gezeigten Insektenarten haben wir auf unserer Sukzessionsfläche im HochSchulgarten RoSA fotografiert? Finde es hier heraus!

    

      

Ansprechpartnerin Projektleitung:

Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst

Tel.: 0381/498-6190

E-Mail: carolin.retzlaff-fuerst(at)uni-rostock.de

 

Dr. Martin Feike

Tel. 0381/498-6195

E-Mail: martin.feike(at)uni-rostock.de

 

Lena Engelmann (wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Tel.: 0381/498-6194

E-Mail: anna.engelmann(at)uni-rostock.de

    

    

Projektkoordination:

Institut für Biowissenschaften, Fachdidaktik Biologie, Universität Rostock

 

Projektlaufzeit:           Februar 2023 – Januar 2028

 

Verbundpartner: 

Institut für Zelltechnologie e.V. IZT (Rostock)