Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften

Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften

© T. Kreher

Auswirkung von naturwissenschaftlichem Arbeiten am außerschulischen Lernort Schulgarten auf das Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften bei Schüler*innen der Sekundarstufe I

Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds

© T. Kreher

Allgemeinbildung als Bildungsauftrag der Schule und des Biologieunterrichts

Ein erklärtes Ziel schulischer Bildung ist es, den Schülerinnen und Schülern Allgemeinbildung zu vermitteln, sodass diese als mündige und selbstbestimmte Bürgerinnen und Bürger am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Derartige „Allgemeinbildungsbestrebungen“ lassen sich bereits bei Johann Amos Comenius (17. Jahrhundert) und Wilhelm von Humboldt (18. Jahrhundert) finden, bestimmen aber auch aktuelle bildungspolitische Diskussionen und Dokumente (Echebrecht & Schneeweiß, 2003; Tenorth, 1994; Tenorth, 2004; § 2 SCHULG M-V, 2010). Ziel der gymnasialen Oberstufe ist neben der allgemeinen Studierfähigkeit und der wissenschaftspropädeutischen Bildung, auch die Vermittlung einer vertieften Allgemeinbildung (KMK, 2018), wobei der Fächerkanon des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts seinen spezifischen Beitrag leistet (A Campo et al. 2003; Eisner et al. 2017). In der nationalen und internationalen Literatur zur naturwissenschaftlichen Didaktik besteht ein weitgehender Konsens darüber, dass naturwissenschaftliche Grundbildung (scientific literacy) ein elementares Bildungsziel des Fachunterrichts ist. Als zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Unterricht wird dabei ein Unterricht gesehen, „der zu einer ‚scientific literacy‘, zu ‚naturwissenschaftlicher Allgemeinbildung‘ [...] führen soll“ (Messner, Rumpf & Buck, 1997, S. 6).

Scientific Literacy – Naturwissenschaftliche Grundbildung

Nach Definition der American Association for the Advancement of Science (AAAS) sind Personen naturwissenschaftlich grundgebildet, wenn sie sich bewusst sind, „dass Naturwissenschaften, Mathematik und Technik interdependente menschliche Konstrukte sind, die Stärken und Grenzen aufweisen, wenn sie Schlüsselbegriffe und Prinzipien der Wissenschaft verstehen, mit der natürlichen Welt vertraut sind, deren Vielfalt und Einheit erkennen und wenn sie sich wissenschaftlicher Erkenntnisse und Denkweisen für individuelle und soziale Zwecke bedienen“ (Rutherford & Ahlgren, 1990, S. ix; eigene Übersetzung). Eine, im Sinne der Definition des National Research Council (NRC) in „National Science Education Standards“, naturwissenschaftlich grundgebildete Person ist in der Lage, „Fragen zu stellen, zu finden oder Antworten auszuschließen, die sich aus alltäglichen Erfahrungen her ableiten lassen. Das bedeutet, dass eine Person die Fähigkeit besitzt, naturwissenschaftliche Phänomene zu beschreiben, zu erklären oder zu prognostizieren“ (NRC, 1996, S. 22; eigene Übersetzung). Weitere Definitionen naturwissenschaftlicher Grundbildung für das deutsche Bildungssystem werden durch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Rahmen der PISA-Untersuchungen präsentiert (Prenzel et al., 2001; 2007; Schiepe-Tiska et al., 2016). All den Definitionen ist gemeinsam, dass sie auf die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Schülerinnen und Schülern zielen, „die die Teilhabe an einer durch Naturwissenschaften und Technik geprägten Gesellschaft ermöglichen“ (Nerdel, 2017, S. 15). Dies umfasst ein Verständnis grundlegender naturwissenschaftlicher Konzepte, die Fähigkeit, diese anzuwenden und eine Vertrautheit mit naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen (Nerdel, 2017).

Nature of Science – Wesen der Naturwissenschaften

Ein weiteres Bildungsziel des naturwissenschaftlichen Fachunterrichts ist die Vermittlung eines Verständnisses zum „Wesen der Naturwissenschaften“ (Schwartz, Lederman & Crawford, 2004; Kirchner & Dittmer, 2004). Welches definitorische Verständnis von Natur der Naturwissenschaften Experten haben und was davon ihrer Meinung nach im Unterricht thematisch aufgegriffen werden soll, war Schwerpunkt verschiedener Studien. Ziel war es, Aspekte von Nature of Science zu benennen, die für den schulischen Wissenserwerb relevant sind. Als gemeinsam geteiltes Verständnisses zum Wesen der Naturwissenschaften gelten dabei die sieben Kerndimensionen Sicherheit des Wissens, Entwicklung des Wissens, Einfachheit des Wissens, Rechtfertigung des Wissens, Herkunft des Wissens, Zweck des Naturwissenschaften und Kreativität und Vorstellungskraft. Eine inhaltliche Beschreibung der sieben Kerndimensionen erfolgt u.a. in Kreher & Retzlaff-Fürst, 2018. Eine effektive Möglichkeit, das Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften bei Schülerinnen und Schülern zu fördern, stellt das naturwissenschaftliche Arbeiten im Fachunterricht dar (Bell & Lederman, 2003; Lederman, 2004).

Scientific Inquiry – Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen

Die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen „gehören zu den Naturwissenschaften als Teil ihres Selbstverständnisses“ (Stäudel, 2014, S. 79), denn sie „zeigen exemplarisch auf, wie Erkenntnisse in den Naturwissenschaften gewonnen werden“ (Nerdel, 2017, S. 115). Als solches leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts, denn Schülerinnen und Schüler sollen auch Wissen darüber besitzen, wie naturwissenschaftliche Kenntnisse gewonnen werden (u.a. BLK, 1997; Duit, 2003; Linde, Kroß & Mayer, 1998; Stäudel, 2014). Unter naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen werden dabei „Denk- und Arbeitsweisen“ (Pfeifer, 2003, S. 8) bzw. „geistige [...] Werkzeuge und Herangehensweisen“ (Duit, 2007, Editorial) verstanden, die sich von Fach zu Fach (etwas) unterscheiden können (Stäudel, 2014). Ein Fachunterricht, der die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlich(-biologischen) Denk- und Arbeitsweisen fördert, kann sich positiv auf das Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften bei Schülerinnen und Schülern auswirken (Abd-El-Khalick, Bell & Lederman, 2003; Nerdel 2017; Rutherford & Ahlgren, 1990; Schwartz, Lederman, & Crawford, 2004).

Fragestellung

Verschiedene Studien belegen einen positiven Zusammenhang zwischen theoretischem und praktischem naturwissenschaftlich-(biologischen) Denk- und Arbeitsweisen und dem Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften. Das Potenzial, das das Lernen am außerschulischen Lernort für die Kompetenzentwicklung bei Schülerinnen und Schülern hat, wird ebenfalls durch internationale und nationale Forschung belegt. Jedoch liegen gegenwärtig noch keine Studien vor, die einen Zusammenhang zwischen naturwissenschaftlich-biologischem Arbeiten am außerschulischen Lernort Schulgarten und der Förderung des Verständnisses vom Wesen der Naturwissenschaften untersuchen. Diese Lücke soll diese konzipierte Untersuchung füllen. Es soll überprüft werden, ob naturwissenschaftlich-biologisches Arbeiten am außerschulischen Lernort Schulgarten während des Biologieunterrichts das Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II verändert und somit einen Beitrag zum Allgemeinbildungsauftrag des naturwissenschaftlichen Unterrichts leisten kann? Zusätzlich wird der Einfluss des außerschulischen Lernortes auf langfristiges Behalten untersucht.

© T. Kreher

© T. Kreher

© T. Kreher

Literaturverzeichnis

a Campo, A., Langlet, J., Kremer, M., & Philipp, W. (2003). Lernen und Können im naturwissenschaftlichen Unterricht. Denkanstöße und Empfehlungen zur Entwicklung von Bildungsstandards in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik (Sekundarbereich I).

Bell, R. L., & Lederman, N. G. (2003). Understanding of the Nature of Science and Decision Making in Science and Technology Based Issus. Science Education, 87(3), 352–377.

Blair, D. (2009). The Child in the Garden: An Evaluative Review of the Benefits of School Gardening. The Journal of Environmental Education, 40(2), 15–38.

BLK (Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung) (Hrsg.). (1997). Gutachten zur Vorbereitung des Programms “Steigerung der Effizien des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts.” Bonn: BLK, Geschäftsstelle.

Duit, R. (2003). Naturwissenschaftliches Arbeiten. Naturwissenschaften Im Unterricht Physik, 84(8), 4–8.

Duit, R., Gropengießer, H., & Stäudel, L. (Hrsg.) (2007). Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5-10. Seelze-Velber: Erhard Friedrich Verlag.

Eckebrecht, D., & Schneeweiß, H. (2003). Naturwissenschaftliche Bildung Gedanken und Beispiele zur Umsetzung von Scientific Literacy. In Naturwissenschaftliche Reihe. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

Eisner, B., Kattmann, U., Kremer, M., Langlet, J., Plappert, D., & Ralle, B. (2017). Gemeinsamer Referenzrahmen für Naturwissenschaften (GeRRN). Wie Bildung bezogen auf Naturwissenschaften aussehen sollte. Ein Vorschlag.

Kircher, E., & Dittmer, A. (2004). Lehren und lernen über die Natur der Naturwissenschaften. In C. Hößle, D. Höttecke, & E. Kircher (Hrsg.), Lehren und lernen über die Natur der Naturwissenschaften (S. 2–22). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

KMK (Kultusministerkonferenz). (2004a). Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004.

KMK (Kultusministerkonferenz). (2004b). Einheitliche Prüfungsanforderung in der Abiturprüfung Biologie (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.F. vom 05.02.2004).

KMK (Kultusministerkonferenz). (2018). Vereinbarungen zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfungen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.F. vom 05.02.2004).

Kreher, T., & Retzlaff-Fürst, C. (2018). Naturwissenschaftlich-biologisches Arbeiten am außerschulischen Lernort Schulgarten. In D. Krüger, P. Schmiemann, A. Möller, A. Dittmer, J. Zabel, K. Schlüter, & J. Großschedl (Eds.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 17 (S. 177–191).

Lederman, N. G. (2004). Syntax of Nature of Science within Inquiry and Science Instruction. In L. B. Flick & N. G. Lederman (Hrsg.), Scientific Inquiry and Nature of Science. Implications for Teaching, Learning, and Teacher Education (pp. 301–317). Dordrecht: Kluger Academic Publisher.

Lederman, N. G., Abd-El-Khalick, F., Bell, R. L., & Schwartz, R. S. (2002). Views of Nature of Science Questionnaire: Toward Valid and Meaningful Assessment of Learners´Conceptions of Nature of Science. Journal of Research in Science Teaching, 39(6), 497–521.

Lind, G., Kroß, A., & Mayer, J. (1998). BLK-Programmförderung “Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts”. Erläuterungen zum Modul 2 Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Unterricht.

MBWK (Ministerium für Bildung, W. und K. M.-V. (Hrsg.) (2006). Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe.

MBWK (Ministerium für Bildung, W. und K. M.-V. (Hrsg.) (2011). Rahmenplan Biologie für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs.

Messner, R., Rumpf, H., & Buck, P. (1997). Natur und Bildung. Über Aufgaben des naturwissenschaftlichen Unterrichts und Formen des Naturwissens. Chemica Didactica. Zeitschrift Für Didaktik Der Chemie, 23, 5–31.

Nerdel, C. (2017). Grundlagen der Naturwissenschaftsdidaktik. Kompetenzorientiert und aufgabenbasiert für Schule und Hochschule. Berlin: Springer-Verlag GmbH.

NRC (National Research Council). (1996). National Science Education Standards. Washington DC: National Academy Press.

Pfeifer, P. (2003). Was heißt naturwissenschaftliches Arbeiten“? Naturwissenschaften Im Unterricht Chemie, 76/77, 7–14.

Prenzel, M., Rost, J., Senkbeil, M., Häußler, P., & Klopp, A. (2001). Naturwissenschaftliche Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, … M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 191–248). Opladen: Leske + Budrich.

Prenzel, M., Schöps, K., Rönnebeck, S., Senkbeil, M., Walter, O., Carstensen, C. H., & Hammann, M. (2007). Naturwissenschaftliche Kompetenz im internationalen Vergleich. In M. Prenzel, C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann, E. Klieme, & R. Pekrun (Hrsg.), PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 63–105). Münster: Waxmann.

Pütz, N. (2012). Botanik in der Sekundarstufe I – Kann ein ungeliebter Themenbereich durch Schulgartenarbeit aufgewertet werden? In N. Pütz & S. Wittkowske (Hrsg.), Schulgarten- und Freilandarbeit. Lernen, studieren und forschen (S. 53–63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Retzlaff-Fürst, C. (2016). Biology Education & Health Education: A School Garden as a Location of Learning & Well-being. Universal Journal of Educational Research, 4(8), 1848–1857.

Rutherford, F. J., & Ahlgren, A. (1990). Science for All Americans. New York: Oxford University Press.

Schaefer, G. (2002). Allgemeinbildung durch Naturwissenschaften - das Konzept eines “fachübergreifenden Fachunterrichts.” In G. Schaefer (Hrsg.), Allgemeinbildung durch Naturwissenschaften. Denkanschrift der GDNÄ-Bildungskommission (S. 9–15). Aulis Verlag Deubner.

Scharfenberg, F.-J., & Guder, J. (2013). Schulgärten an bayrischen Gymnasien: eine Bestandsaufnhame zur unterrichtlichen Einbindung, zu Nutzungsformen und Zielvorstellungen.

Schiepe-Tiska, A., Rönnebeck, S., Schöps, K., Neumann, K., Schmidtner, S., Parchmann, I., & Prenzel, M. (2016). Naturwissenschaftliche Kompetenz in PISA 2015 – Ergebnisse des internationalen Vergleichs mit einem modifizierten Testansatz. In PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster: Waxmann.

Schwartz, R., Lederman, N. G., & Crawford, B. A. (2004). Developing Views of Nature of Science in an Authentic Context: An Explicit Approach to Bridging the Gap Between Nature of Science and Scientific Inquiry. Science Teacher Education, 88(4), 610–645.

Stäudel, L. (2014). Lernen fördern: Naturwissenschaften. Unterricht in der Sekundarstufe I. Seelze: Klett/Kallmeyer.

Tenorth, H.-E. (1994). Alle Alles zu lehren. Möglichkeiten uns Perspektiven Allgemeiner Bildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Tenorth, H.-E. (2004). Stichwort “Grundbildung” und “Basiskompetenzen.” Zeitschrift Für Erziehungsiwssenschaften, 7(2), 169–182.

Urhahne, D., Kremer, K., & Mayer, J. (2008). Welches Verständnis haben Jugendliche von Natur der Naturwissenschaften? Entwicklung und erste Schritte zur Validierung eines Fragebogens. Unterrichtswissenschaft, 36(1), 71–93.

Williams, D. R., & Dixon, P. S. (2013). Impact of Garden-Based Learning on Academic Outcomes in Schools: Synthesis of Research Between 1990 and 2010. Review of Educational Research, 83(2), 211–235.