Mentor*innenqualifizierung für das Fach Biologie

Im Rahmen des Projektes „LEHREN in MV – Projektbereich 1: Mentor*innenqualifizierung“ innerhalb des bundesweiten BMBF-Projekts "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" sollen erfahrene Biologie-Lehrer*innen zu Mentor*innen für die Durchführung und Begleitung von Praxisphasen im Lehramtsstudium ausgebildet werden. In das Mentoring sollen neben allgemein-pädagogischen, fachliche und fachdidaktische Elemente mit Blick auf das biologisch-naturwissenschaftliche Arbeiten zur Erkenntnisgewinnung eingebunden werden (vgl. Baumert & Kunter 2006). Im Rahmen dieser Studie werden die Schulpraktischen Übungen (im Folgenden kurz: SPÜ) betrachtet, wobei je Mentor*in fünf Student*innen in einer semesterbegleitenden Lehrveranstaltung im Biologieunterricht an einer kooperierenden Schule unterrichten und hospitieren. Der Unterricht wird dabei vor- und nachbesprochen.

Nach Gropengießer und Kattmann (2013) versteht sich die Didaktik der Biologie als Brücke zwischen dem Fach Biologie und der allgemeinen Didaktik. Dabei wird dem Lernenden nicht nur biologisches Fachwissen vermittelt, sondern es wird auch die Verbindung zu deren Vorwissen gesucht. (vgl. Gropengießer & Kattmann 2013). Die Fachdidaktik Biologie übernimmt aber nicht zuletzt durch ihre Einbindung in die Fach- und Erziehungswissenschaft und im Kontakt mit Studierenden und Lehrer*innen eine Brückenfunktion zwischen Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens im Fach Biologie.

Allgemeinpädagogische Ansätze für die Gestaltung und Durchführung von Praxisphasen wie das Reflexive Praktikum (Von Felten 2004), das Fachspezifische Unterrichtscoaching (Kreis & Staub 2011) und das 3-Ebenen-Mentoring (Niggli 2004) prägen das erziehungswissenschaftliche Gesicht des Forschungsfeldes. Die Besprechung von fachlichen und fachdidaktischen Inhalten nimmt dabei in Unterrichtsbesprechungen eine sehr geringe Rolle ein (vgl. Kreis 2012, 77; Strong & Baron 2004, 52). Im Zusammenhang mit der gestiegenen Bedeutung des Naturwissenschaftlichen Arbeitens und der Erkenntnisgewinnung (vgl. Stäudel 2014, 79), welche für viele Lehrer*innen in dieser Form nicht Ausbildungsgegenstand war, stellt sich die Frage, nach der Wirkung eines Qualifizierungsangebotes für Mentor*innen.

Literatur

Baumert, J. & Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 4/2006, 469-520.

Gropengießer, H. & Kattmann, U. (2013): Berufswissenschaft Didaktik der Biologie. 39-45 In: Gropengießer, H. et al.: Fachdidaktik Biologie. 9. völlig überarbeitete Auflage, Hallbergmoos: Aulis.

Kreis, A. & Staub, F. C. (2011): Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum – Eine quasiexperimentelle Interventionsstudie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 61-83.

Kreis, A. (2012): Produktive Unterrichtsbesprechungen – Lernen im Dialog zwischen Mentoren und angehenden Lehrpersonen. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

Niggli, A. (2004): Standard-basiertes 3-Ebenen Mentoring in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Stäudel, L. (2014): Lernen fördern Naturwissenschaften. Unterricht in der Sekundarstufe 1, Seelze: Friedrich.

Strong, M. & Baron, W. (2004): An analysis of mentoring conversations with beginning teachers: suggestions and responses. S. 47 – 57, Teaching and Teacher Education 20.

von Felten, T. (2004): Lernen im reflexiven Praktikum – Eine vergleichende Untersuchung. Zürich: Selbstverlag.