Torsten Kreher (wiss. Mitarbeiter)

Kontakt

Universität Rostock

Institut für Biowissenschaften

Fachdidaktik Biologie

Universitätsplatz 4; 18055 Rostock

Tel.: 0381/498-6196

Email: torsten.kreher(at)uni-rostock.de

Sprechzeiten

Montags von 13:30 - 16:30 Uhr

Fachdidakktik Biologie, Universitätsplatz 4, 1. OG, Raum 102

Kommen Sie gern vorbei, um Ihr Anliegen zu klären.

Gern können Sie auch vorab einen Termin per Stud.IP reservieren, um mir nähere Informationen zu Ihrem Anliegen zukommen zu lassen.

Keine Sprechzeit am:
29.07.2024

Bei dringenden Anliegen können Sie mir gern eine E-Mail schreiben. 

Ausbildung & Abschlüsse

  • 2010 - 2015 Studium der Fächer Biologie, Arbeit-Wirtschaft-Technik und Sozialwissenschaften für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Rostock
  • 2015 Abschluss des Studiums mit dem Ersten Staatsexamen (Thema: "Algen - Energielieferanten der Zukunft?")

Berufliche Tätigkeiten

  • 02/2016-01/2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachdidaktik Biologie an der Universität Rostock
  • 10/2019-09/2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Digitale Lehre an der Universität Rostock" des ZLB der Universität Rostock
  • seit Oktober 2022 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Fachdidaktik WTH/S am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig
  • seit März 2023 wissenschaftlicher Mitarbeit der Fachdidaktik Biologie an der Universität Rostock

Forschungsschwerpunkte

  • Schulgarten als Lernort für den regulären Fachunterricht Biologie
  • naturwissenschaftlich-biologisches Arbeiten
  • Schüler*innenvorstellungen zum Wesen der Naturwissenschaften

Publikationen

  • Kreher, T. & Retzlaff-Fürst, C. (2018): Naturwissenschaftlich-biologisches Arbeiten am außerschulischen Lernort Schulgarten. Projektskizze: Konzeption einer Interventionsstudie. Dirk Krüger et al. (Hrsg.): Erkenntnisweg Biologiedidaktik 17, S. 177-191.
  • Kreher, T. & Retzlaff-Fürst, C. (2021): Forschungsinstrumente zur Erhebung von Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Wesen der Naturwissenschaften - Übersetzung und Pilotierung. Suzanne Kapelari & Philipp Schmiemann (Hrsg.): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik Band 9, S. 127-143.
  • Kreher, T. & Retzlaff-Fürst, C. (2022): Grün tut gut - Auswirkungen des Lernens und praktischen Arbeitens an "grünen" Lernorten auf das Wohlbefinden von Pädagog*innen, Studiernenden und Schüler*innen. Leopold Kirner, Bernhard Stürmer & Elisabeth Hainfellner (Hrsg.): Von grünen Lernorten bis zur Direktvermarktung: aktuelle Beiträge zur Agrar- und Umweltpädagogik, S. 9-22.
  • Kreher, T. & Retzlaff-Fürst, C. (2023): Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I fördern - Ergebnisse einer Interventionsstudie unter Nutzung zweier verschiedener Lernorte. Philipp Schmiemann & Sandra Nitz (Hrsg.): Lehr- und Lernforschng in der der Biologiedidaktik Band 10, S. 61-78.
  • Kreher, T. & Retzlaff-Fürst, C. (2023): Das Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I fördern – Gelingt es durch Biologieunterricht im Freien? Ergebnisse einer Interventionsstudie an den Lernorten Biologiefachraum und Schulgarten. Sabine Müller & Steffen Schaal (Hrsg.): Herausforderung Zukunft. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO. Tagungsband. S. 83-84.

Posterpräsentationen

  • Kreher, T. & Retzlaff-Fürst, C. (2018): Auswirkungen auf das Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften bei Schüler*innen der Sekundarstufe I und II durch naturwissenschaftliches Arbeiten am außerschulischen Lernort Schulgarten. Präsentation und Diskussion auf der 20. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Köln.
  • Kreher, T. (2018): Der Botanische Garten als außerschulischer Lernort. Naturwissenschaftlich-biologisches Arbeiten am außerschulischen Lernort (Schul-) Garten. Präsentation und Diskussion im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung zur Mentor*innenqualifizierung für die Betreuung der Praxisphasen der Lehramtsausbildung im M-V für das Projekt "Qualitätsoffensive Lehrerbildung - Mentor*innenqualifizierung", Rostock.
  • Kreher, T. & Retzlaff-Fürst, C. (2018): Effects of Scientific Literacy in School Garden as an Extracurricular Place for Learning an Understanding of Nature of Science by Pupils of Secondary Classes. Präsentation und Diskussion auf der 12. Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), Zaragoza (Spanien).
  • Kreher, T. & Retzlaff-Fürst, C. (2019): Auswirkung von naturwissenschaftlichem Arbeiten am außerschulischen Lernort Schulgarten auf das Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften bei Schüler*innen der Sekundarstufe I. Präsentaion und Diskussion auf der 22. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO gemeinsam mit der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Wien (Österreich).
  • Kreher, T. & Retzlaff-Fürst, C. (2021): Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften bei Schüler*innen der Sekundarstufe I fördern. Ergebnisse einer Interventionsstudie unter Nutzung zweier verschiedener Lernorte. Präsentaion und Diskussion auf der 23. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, online.
  • Kreher, T. & Retzlaff-Fürst, C. (2022): Change of Understanding of Nature of Science of Pupils of Secondary Classes of Scientific Inquiry in School Garden as a Learning Place. Präsentation und Diskussion auf der 13. Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), Nicosia (Zypern).
  • Kreher, T. & Retzlaff-Fürst, C. (2023): Das Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I fördern – Gelingt es durch Biologieunterricht im Freien? Ergebnisse einer Interventionsstudie an den Lernorten Biologiefachraum und Schulgarten. Präsentaion und Diskussion auf der 23. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Ludwigsburg (Deutschland).

Round Table

  • Kreher, T. & Retzlaff, Fürst, C. zusammen mit Neurohr, A-N & Möller, A. (2019): Naturnaher Biologieunterricht: Schulgärten und Bienen als Wege zur nachhaltigen Umweltbildung. Round Table für einen Lehrer*innen-Tag im Rahmen der 22. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO gemeinsam mit der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Wien (Österreich).
  • Kreher, T. (2022): Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften erheben und fördern. Round Table Nature of Science & Schülervorstellungen im Rahmen der Tagung "Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung. Zukunftsweisende Praxis", Berlin (Deutschland)

Praxisbeiträge

  • Kreher, T. (2017): Können Algen das Klima retten? Überschlagsrechnung. Unterricht Biologie kompakt, 424, S. 12-17.
  • Nestler, E. & Kreher, T. (2020): Bakterien mit Marmelade zum Frühstück! Experimente zur Joghurtherstellung kollbarativ protokollieren und auswerten. digital unterrichten Biologie, 2, S. 6-7.
  • Nestler, E. & Kreher, T. (2020): Mentimeter - interaktive Präsentationen. digital unterrichten Biologie, 4, S. 2.
  • Kreher, T. & Nestler, E. (2020): Classroomscreen schafft Struktur. digital unterrichten Biologie, 5, S. 2.
  • Nestler, E. & Kreher, T. (2020): Mit dem Smartphone-Mikroskop in die Natur. digital unterrichten Biologie, 6, S. 12.
  • Nestler, E. & Kreher, T. (2020): Den Wald digital entdecken. digital unterrichten Biologie, 7, S. 1.
  • Kreher, T. & Nestler, E. (2020): Actionbound - Touren digital anlegen. digital unterrichten Biologie, 8, S. 1.
  • Kreher, T. & Nestler, E. (2021): Ökorallye durch den Garten. Mit Tablet und Smartphone Ökologie entdecken. digital unterrichten Biologie 6, S. 8-9.