BNE im Freien

ANLIEGEN
Das Angebot - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Freien - bietet die Möglichkeit, fünf ausgewählte „Citizen Science – Projekte“ für den Schuleinsatz zu testen und zu bewerten.
QUALIFIKATIONSZIELE
Fragestellung „Wie wird Nachhaltigkeitskompetenz durch „Citizen Science-Projekte“ gefördert?“
Die Teilnehmer*innen...
- stellen eigene Projektkriterien für eine Förderung von Nachhaltigkeitskompetenz zusammen und reflektieren diese kritisch,
- diskutieren und bewerten „Citizen Science – Projekte“ für den Schuleinsatz.
ZIELGRUPPE
- alle Studierende im Lehramtsstudium der Universität Rostock
Die Teilnehmerzahl ist durch die benötigen Materialien auf 15 Personen begrenzt.
AUFBAU UND UMFANG
Es sind 5 Projekte angedacht, die im Umfang sehr unterschiedlich sein können,
z. B. Expedition Erdreich, Nachhaltiger Schulhof, Plastik Piraten, Artenvielfalt Insekten, Vogelbestimmung.
Termin Projekteinführung am 06.04.2021 ab 16:30 Uhr
Termin 1 am 20.04.2021 ab 16:30 Uhr
Termin 2 am 04.05.2021 ab 16:30 Uhr
Termin 3 am 18.05.2021 ab 16:30 Uhr
Termin 4 am 01.06.2021 ab 16:30 Uhr
Termin 5 am 15.06.2021 ab 16:30 Uhr
Termin Abschluss am 29.06.2021 ab 16:30 Uhr
ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT
Das ZLB-Zertifikat „BNE im Freien“ kann bei einer Teilnahme von 80 % der Veranstaltung erworben werden.
ANMELDUNG
Die Anmeldung für das Sommersemester 2021
- ist auf max. 15 Personen begrenzt,
- sollte verbindlich sein,
- ist bis zum 06.04.2021 möglich und
- über das Portal von Stud.IP der Universität Rostock zu tätigen.
ORT
Die Treffpunkte werden gemeinsam festgelegt, ein Fahrrad ist für den ein oder anderen Standort nützlich!
KURSLEITUNG
Susan Pollin